DE
EN
ProLOEWE News
Presse
Stellenangebote
Newsletter abonnieren
Start
Aktuelles
Nachrichten
Termine
LOEWE-Vorhaben
Nach Themen
Nach Standorten
Nach Zentren & Schwerpunkten
Persönlich
Über uns
Über ProLOEWE
Über LOEWE
LOEWE vernetzt...
LOEWE-Forschung
Nachrichten
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
27. September 2022
Symposium von LOEWE-FLAME vom 27.– 29. September auf dem MSE-Congress 2022 – Antiferroelektrische Dielektrika für Energiespeicheranwendungen
25. Mai 2022
Scout Station: Offene Mitmach-Station zum Thema Paläoklimaforschung von LOEWE-VeWA zur BioFrankfurt-Erlebniswoche „Vielfalt in und um Frankfurt“ am 25. Mai 2022
18. Mai 2022
Dem Klima auf der Spur! Führung & Workshop von LOEWE-VeWA für Kinder von 8 bis 11 Jahren am 18. Mai 2022
2. Mai 2022
Digitales Kontrollzentrum für Krisen – LOEWE-emergenCITY forscht in vierter Querschnittsmission an einem Smart Digital Situation Control Center (SCC)
2. Mai 2022
Neue Vortragsreihe „CMMS Talks“ des LOEWE-Zentrums der Mehrskalen-Modellierung in den Lebenswissenschaften (CMMS) startet am 28. April 2022
26. April 2022
Großer Erfolg für Hessens LOEWE-Forscherinnen und Forscher bei europäischer Förderung ERC Advanced Grants
22. April 2022
Hightech im Mischwald – Prof. Thomas Nauss, Sprecher von LOEWE-Natur 4.0, dazu im hr-Inforadio am 22.04.2022, zum Thementag „Unser Wald, unsere Zukunft“
21. April 2022
"Entworfene Ordnungen" so der Titel des ersten Teils der Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts Architekturen des Ordnens, die am 21. April 2022 startet
20. April 2022
Neue Methode zur Abbildung chemischer Strukturen einzelner Moleküle – Publikation von Physikern und Chemikern des LOEWE-Schwerpunkts PriOSS
14. April 2022
Das LOEWE-Zentrum emergenCity startet die Querschnittsmission „Knowledge Base“ zur Organisation und Nutzung von digitalen Städtedaten
12. April 2022
LOEWE-Schwerpunkt Minderheitenstudien startet am 12. April mit öffentlicher Ringvorlesung „zu den Methoden, Theorien und der Praxis der Minderheitenstudien interdisziplinär"
7. April 2022
Forscher und Forscherinnen des LOEWE TBG-Zentrums entdecken evolutionäre Veränderungen bei der Aufnahme von Mikroplastik
28. März 2022
Kick Off Meeting zu Forschung und Zielen des LOEWE-Schwerpunkts ACLF-I am 28. März 2022
25. März 2022
Vampire mit Gendefekt – umfassende Genomanalyse unter Beteiligung von LOEWE-TBG gibt Aufschluss über Ernährung und Evolution von Vampirfledermäusen
25. März 2022
„Science Live“ – in Echtzeit bei Klimaforschung auf hoher See mit Prof. Jens Herrle von LOEWE-VeWA – Anmeldung noch möglich!
23. März 2022
LOEWE-Nukleare Photonik – Mit Laser erzeugte Neutronen einsetzbar zur Prüfung von zerstörungsfreier Materie - Laser ersetzt erstmals Teilchenbeschleuniger
23. März 2022
Das LOEWE-Zentrum DRUID beim Parlamentarischen Abend in Berlin – Themenschwerpunkt „Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten“
23. März 2022
Aktuelles aus den LOEWE-Forschungsvorhaben in der Früjahrsausgabe der ProLOEWE-NEWS
22. März 2022
Sicher und krisenfest kommunizieren und organisieren – LOEWE-emergenCITY Querschnittsmission ReSON entwickelt resiliente Nachbarschaftsapp
21. März 2022
LOEWE-TBG untersucht wie der Chagas-Erreger die Darmflora der Raubwanze verändert
18. März 2022
Die Kubanische Landschnecke ist Weichtier des Jahres 2022 – Initiatoren des internationalen Wettbewerbs sind LOEWE-TBG, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Unitas Malacologica
15. März 2022
„Die Zukunft der Technologie“ – Jan-Philipp Stroscher von LOEWE-emergenCITY als Experte beim 3. Bürger:innendialog in Kassel, 15. März, ab 18 Uhr, Opernfoyer Staatstheater
10. März 2022
"Eingeschneite Dinosaurier und plötzliche Erwärmungen: Was die Klimageschichte über unsere Klimazukunft verrät“ – Webinar von LOEWE-VeWA am Senckenberg Naturmuseum, 10.03.22, 19:15 Uhr
2. März 2022
Abstimmung zur „Molluske des Jahres 2022“ gestartet – LOEWE-Zentrum TBG lädt zur Teilnahme bis 15. März 2022 ein
16. Februar 2022
Wissenschaftler:innen von LOEWE-TBG entwickeln einen neuen Ansatz zur Wirkstoff-Forschung, der Einblick in die Wirkung von Tiergiften gibt
14. Februar 2022
1. INTERNATIONALER WORKSHOP ZUR DATENSPEICHERUNG IN MOLEKULAREN MEDIEN, 21. bis 23. März 2022, Leitung LOEWE-MOSLA
7. Februar 2022
Distinguished Lecture mit Prof. Volker Markl „Datenbanksysteme und Informationsmanagement“ – LOEWE-Zentrum emergenCITY und SFB MAKI laden am 7. Februar ein, Zoom-Vortrag
3. Februar 2022
Forschungsteam des LOEWE-Zentrums FCI entdeckt bei Therapie von Enddarmkarzinomen Resistenzmechanismus bei dem entzündliche Bindegewebszellen das Ansprechen auf Radiochemotherapie vermindern
3. Februar 2022
Extrazelluläre Vesikel – „Influencer“ für den Verlauf von Infektionen und Entzündungen im menschlichen Körper, Minisymposium von LOEWE-DIFFUSIBLE SIGNALS, 24.02.2022, 9–12 Uhr
28. Januar 2022
Einblicke in die hessische Grundlagenforschung für alle: 11 LOEWE-Zentren und -Schwerpunkte stellen sich in Kurzfilmen vor
20. Januar 2022
Der museale Raum der Kunst- und Naturalienkammern in Theorie und Praxis, 27.01., 18 –20 Uhr, von Eva Dolezel, Teil der Ringvorlesung Gebaute Ordnung von LOEWE-Architekturen des Ordnens
19. Januar 2022
Biologische Vielfalt dokumentieren, schützen und nutzen – LOEWE-TBG freut sich über drei weitere Jahre Förderung durch das Land Hessen
17. Januar 2022
Umweltministerin Priska Hinz zu Besuch beim Fraunhofer IME – LOEWE-Zentrum ZIB bildet Grundstock für Institutsteil Bioressourcen in Gießen
1. Januar 2022
Drei neue LOEWE-Schwerpunkte erhalten ab Januar 2022 hessische Forschungsförderung, darunter auch ein Projekt aus der ersten themengebundenen Ausschreibung zum Thema „Nachhaltigkeit“
1. Januar 2022
Anmeldung bis 15.1.2022: Spring School 2022, Nachwuchskonferenz Lebensmittelbiotechnologie, vom 30.3.–1.4.2022 an der Hochschule Geisenheim Sprecher von LOEWE-AROMAplus Gremiumsmitglied
Start
Aktuelles
Nachrichten
Termine
LOEWE-Vorhaben
Nach Themen
Nach Standorten
Nach Zentren & Schwerpunkten
Persönlich
Über uns
Über ProLOEWE
Über LOEWE
LOEWE vernetzt...
LOEWE-Forschung
DE
EN
ProLOEWE News
Presse
Stellenangebote
Newsletter abonnieren