Nachrichten
Exzellente Forschung: Projekte mit LOEWE-Bezug zum Vollantrag im Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster aufgefordert

Am 2. Februar wurden die neuen Exzellenzcluster von einem Expertengremium, welches auf Vorschlag der Deutschen Forschergemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrats (WR) von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufen wurde, zum Vollantrag aufgerufen. An allen hessischen Projekten sind LOEWE-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder jene, die aus ehemaligen LOEWE-Projekten hervorgegangen sind beteiligt. Aus 143 Antragsskizzen für die Förderperiode ab 2026 wurden nun 41 Skizzen für neue Exzellenzcluster zum Vollantrag aufgefordert. Das Förderprogramm Exzellenzstrategie wurde 2016 ins Leben gerufen und wird vom Bund sowie von den 16 Bundesländern gemeinsam getragen. Ziel ist es, Spitzenforschung an deutschen Universitäten zu fördern. Dabei begleiten, koordinieren und organisieren die GWK, die DFG und der WR die Förderlinie und sind auch maßgeblich an der Projektauswahl beteiligt.
Übersicht der Exzellenzcluster und der daran beteiligten LOEWE-Projekte:
The Adaptive Mind (TAM)
Antragstellende Universität: Justus-Liebig-Universität Gießen, TU Darmstadt, Philipps-Universität Marburg Beteiligte Einrichtungen: Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Wissenschaftler und Wissenschaftler von LOEWE-WhiteBox und LOEWE-CMMS sind an der Antragstellung beteiligt.
Reasonable Artificial Intelligence (RAI)
Antragstellende Universität: TU Darmstadt Beteiligte Einrichtungen: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Goethe-Universität Frankfurt, Universität Bonn
Wissenschaftler und Wissenschaftler von LOEWE-WhiteBox sind an der Antragstellung beteiligt.
Microbes for Climate (M4C)
Antragstellende Universität: Philipps-Universität Marburg Beteiligte Einrichtungen: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie
Die Sprecherschaft für M4C haben Professorin Dr. Anke Becker, ProLOEWE-Sprecherin und Sprecherin von LOEWE-Tree-M sowie Professor Dr. Tobias Erb, Co-Sprecher von LOEWE-Tree-M inne. Weiterhin sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ehemaligen LOEWE-Zentrums SYNMIKRO an der Antragstellung beteiligt.
CoM2Life
Antragstellende Universitäten: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, TU Darmstadt Beteiligte Einrichtung: Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
Das Exzellenzclusterprojekt ist aus dem LOEWE-Schwerpunkt FLOWFORLIFE und als Nachfolgeprojekt aus den LOEWE-Schwerpunkten iNAPO und Compugene entstanden.
CPI
Antragstellende Universitäten: Justus-Liebig-Universität Gießen, Goethe-Universität Frankfurt Beteiligte Einrichtungen: Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung Bad Nauheim Das bestehende Exzellenzcluster wird im Rahmen einer zweiten Förderperiode ebenfalls zum Vollantrag aufgefordert. In dem Projekt sind zahlreiche ehemalige und aktuelle LOEWE-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv wie etwa LOEWE-Spitzenprofessorin Dr. Susanne Herold sowie die Professor:innen Dr. Stefanie Dimmeler (LOEWE-CGT), Dr. Soni Savai Pullamsetti (LOEWE-iCANx), Dr. Stefan Offermanns (LOEWE-FCI)
POLIS – Post Lithium Storage
Antragstellende Universitäten: Universität Ulm, Karlsruher Institut für Technologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Das Exzellenzcluster war bereits in der ersten Förderperiode erfolgreich und wurde nun erneut zum Vollantrag aufgefordert. Professor Jürgen Janek, ehemaliger Sprecher von LOEWE-STORE-E ist als Sprecher eines Forschungsbereiches und PI involviert.
SCALE
Antragstellende Universität: Goethe-Universität Frankfurt
Unter anderem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen von LOEWE-CMMS, LOEWE-MegaSyn und LOEWE-DynaMem sind an der Antragstellung beteiligt.
LOEWE-Vorhaben
- CGT Zentrum für Zell- und Gentherapie Frankfurt
- CMMS Zentrum der Mehrskalen-Modellierung in den Lebenswissenschaften
- FCI - Frankfurt Cancer Institute Molekulare Mechanismen der Therapieantwort bei Tumorerkrankungen und Entwicklung individueller Tumortherapien
- iCANx Cancer – Lung (Disease) Crosstalk: Tumor and Organ Microenvironment
- iNAPO Ionenleitende Nanoporen
- STORE-E Stoffspeicherung in Grenzschichten
- Tree-M Mechanismen der Resilienz und Umweltwirkung des Blattmikrobioms von Bäumen
- WhiteBox Erklärbare Modelle für menschliche und künstliche Intelligenz