Nachrichten
„Physik im Blick“ eine Veranstaltungsreihe für Schülerinnen und Schüler mit Vorträgen von LOEWE-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern
Was genau bedeutet eigentlich Energie im physikalischen Sinne? Wofür brauchen wir sie und wie kann sie gespeichert werden? Diese und mehr Fragen sollen in der Veranstaltungsreihe „Physik im Blick“ der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ab dem 20. Januar 2024 an vier Samstagen beantwortet werden. Die Vortragsreihe startete im Jahr 2000 und findet immer zum Jahresanfang statt. 2024 lautet die Überschrift der Vortragsreihe „Physik und Energie“ und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13. Ein wichtiges Anliegen ist es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs, physikalische Zusammenhänge auf unterhaltsame Art und Weise darzustellen unter anderem mit einem Quiz.
Auch LOEWE-Forscherinnen und Forscher sind dabei. Den Auftakt macht Dr. Daniel Ebeling vom LOEWE-Schwerpunkt PriOSS am 20. Januar, der einen Vortrag zu „Physikalischen Grundlagen zur Energie“ hält. Professor Jürgen Janek, Sprecher des ehemaligen LOEWE-Projekts STORE-E berichtet zwei Wochen später, am 3. Februar, aus seinem Forschungsfeld Energiespeicher in Batterien.
Alle Vorträge und Termine im Überblick:
Physikalische Grundlagen zur Energie
Dr. Daniel Ebeling | Institut für Angewandte Physik, JLU
Wirkungsgrade von Maschinen: Wärme-Kraft-Maschine, Wärmepumpe und Perpetuum Mobile
Prof. Dr. Simone Sanna | Institut für Theoretische Physik, JLU
Samstag, 27. Januar 2024, 10:00 Uhr
Anschließend: Vorstellung des Physik-Nobelpreises 2023
Mehr, schneller, günstiger - Materialforschung für die Energiespeicherung in Batterien
Prof. Dr. Jürgen Janek | Physikalisch-Chemisches Institut, JLU
Samstag, 03. Februar 2024, 10:00 Uhr
Energietechnologien: Technische Anwendungen im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Konventionen
Prof. Dr. Peter J. Klar | I. Physikalisches Institut, JLU
Samstag, 10. Februar 2024, 10:00 Uhr