ProLOEWE News
Aktuelle Ausgabe
Die LOEWE-Forschungsvorhaben berichten
![Cover ProLOEWE 3.2024](/images/7by5p/400/de-newsletter_a4_2024_3-titel.jpg)
Ausgabe 03.2024 | Dezember
Themen
Auch in der Winterausgabe der ProLOEWE-NEWS erwarten Sie wie immer spannende Themen aus dem ProLOEWE-Netzwerk: „Vom Multiskalen Modell zum Digitalen Zwilling“ lautete der Titel der CMMS-Abschlusskonferenz, der hessische Staatsminister Timon Gremmels’ war zur Urkundenübergabe bei LOEWE-Admit, LOEWE-HABITAT mit Forschung zu Gesundheitswarnsystemen basierend auf Wetterprognosen und LOEWE-ACLF-I war Mitgastgeben des 28. Leberforums „Patienten fragen – Ärzte antworten“. Und dann noch ein Abschied von zwei erfolgreichen Zentren: LOEWE- DRUID und LOEWE-TBG, deren Förderung 2024 endet.
ProLOEWE persönlich
Den Mediziner mit Leidenschaft für das Ingenieurswesen und Sprecher von LOEWE-ACLF-I, Prof. Dr. Christoph Welsch, stellen wir Ihnen im Interview vor.
Nächste Ausgabe
März/April 2025
ProLOEWE NEWS abonnieren
Abonnieren
Sie möchten die nächsten Ausgaben der ProLOEWE-NEWS nicht verpassen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an:
Sie erhalten die ProLOEWE-NEWS als PDF zugesandt.
Änderung
Sie möchten die ProLOEWE-NEWS nicht mehr erhalten? Dann informieren Sie uns bitte per E-Mail an:
ProLOEWE NEWS Archiv
![Forschungseinrichtung](/images/7by5p/400/de-newsletter_a4_2024_2-titel.jpg)
Ausgabe 02.2024 | Juli/August
Themen
Die Sommerausgabe der PROLOEWE-NEWS erwartet Sie mit aktuellen Themen aus der LOEWE-Spitzenforschung: der Open eHUB Day des LOEWE-Zentrums emergenCity in Darmstadt, winzige Lebewesen als Bodenhelfer, die von LOEWE-TBG in Frankfurt erforscht werden, das Abschlusssymposium des LOEWE-Zentrums DRUID und neue Erkenntnisse in der Forschung gegen Antibiotakaresistenzen von LOEWE-Diffusible Signals.
ProLOEWE persönlich
Prof. Saloumeh Gholami ist Mitglied des Direktoriums des LOEWE-Schwerpunkts „Minderheitenstudien: Sprache und Identität“. Sie begibt sich mit ihrer Forschung auf die Suche nach der Rolle der Sprache als Trägerin kultureller Identität und Zugehörigkeit.
![](/images/7by5p/400/de-newsletter_a4_2024_1-titel.jpg)
Ausgabe 01.2024 / März
Themen
In der ersten Ausgabe des Jahres erwartet Sie eine große Vielfalt an Themen aus der LOEWE-Spitzenforschung: Von Landwirtschaft und Artenschutz über Frauen in der Wissenschaft und menschliche Entscheidungen in der Künstlichen Intelligenz bis hin zu anstehende Veranstaltungen von LOEWE-FCI und SYNMIKRO und der Wahl zum Internationalen Weichtier des Jahres 2024, die von LOEWE-TBG organisiert und begleitet wird.
ProLOEWE persönlich
Prof. Dr. Sandra Ciesek, auch LOEWE-Spitzen-Professorin und Co-Sprecherin von LOEWE-CoroPan ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt und wurde für ihre Corona-Forschung im letzten Jahr mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet.
![](/images/7by5p/400/proloewe_news_cover_neu_de.jpg)
Ausgabe 03.2023 / Dezember
Themen
Auch in der Dezemberausgabe der ProLOEWE-NEWS 2023 erwartet Sie ein breites Spektrum aus aktuellen Themen aus den LOEWE-Projekten: Von Projekten, die zeigen, wie Wissenschaft "funktioniert" über Forschung von LOEWE-TBG zu gefährlichen Krankheitserregern bis hin zum Leishmaniose-Selbsttest von LOEWE-DRUID, der in Produktion geht. Weitere Highlights sind die Rückblicke zur Eröffnung des aus LOEWE-IDG hervorgegangenen Offenbach Instituts für Mobilitätsdesign (OIMD) und der LOEWE-AO-Finissage.
ProLOEWE persönlich
ProLOEWE persönlich mit Dr. Elisabeth Hollender, Sprecherin des LOWE-Schwerpunkts „Minderheitenstudien: Sprache und Identität“ und Professorin für Judaistik an der Goethe Universität Frankfurt. Sie forscht zur Kulturgeschichte des mittelalterlichen Judentums und seiner Auseinandersetzung mit der Umgebungskultur.
![](/images/7by5p/400/de-newsletter_a4_2023_2_titel.jpg)
Ausgabe 02.2023 / August
Themen
Auch in der zweiten Ausgabe 2023 erwartet Sie eine große Themenvielfalt aus den LOEWE Vorhaben: Von Forschung zu pflanzlichen Wirkstoffen gegen Viren und andere Krankheitserreger, KI erforscht von White Box und vorgestellt im Rahmen vom Hessen animiert, über neuen Forschungsansätzen im Tumormetabolismus mit Melek Canan Arkan als neu berufener Professorin bis hin zu Dr. Tim Lüddecke als Nachwuchsforscher bei den Lindauer Nobelpreisträgertagungen und vielen weiteren Einblicken.
ProLOEWE persönlich
ProLOEWE persönlich mit Prof. Dr. Florian R. Greten, Sprecher des LOEWE-Zentrums FCI und Direktor des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am Main. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Erforschung der Entstehung von Darmkrebs und der Entwicklung neuer Therapieansätze.
![](/images/7by5p/400/de-newsletter_a4_2023_1_titel.jpg)
Ausgabe 01.2023 / April
Themen
In der Frühjahrsausgabe der ProLOEWE NEWS stellen wir Ihnen die beiden neuen, seit Januar 2023 geförderten LOEWE-Schwerpunkte Tree-M und CoroPan vor. Zudem erfahren Sie mehr über aktuelle Forschungsergebnisse des LOEWE-Zentrums TBG zu den außergewöhnlichen Flugkünsten des Kolibris. Nicht zuletzt zwei Veranstaltungen und ein Policy Paper von LOEWE-emergenCITY zum Katastrophenmanagement.
ProLOEWE persönlich
ProLOEWE persönlich Prof. Dr. Christiane Salge, Dekanin am Fachbereich Architektur an der TU Darmstadt und stellvertretende Sprecherin des LOEWE-Schwerpunkts Architekturen des Ordnens
![](/images/7by5p/400/titel-de.jpg)
ProLOEWE-NEWS Jubiläumsausgabe
Themen
ProLOEWE feiert 10. Geburtstag mit einer großen JUBILÄUMSAUSGABE der ProLOEWE-NEWS. In dieser finden Sie Berichte aus aktuellen und ehemaligen LOEWE-Zentren und -Schwerpunkten, die Themen reichen von KI und Bauen mit Papier bis hin zu ökologischer Landwirtschaft, Klimawissen aus der Vergangenheit und die Zukunft der Mobilität. Ganz besonders freuen wir uns über die zahlreichen Glückwünsche die diese besondere Ausgabe "eröffnen"!
ProLOEWE persönlich
Im ProLOEWE-persönlich gibt Matthias Hollick Einblicke in seine Arbeit. Im zweiten Teil der Ausgabe finden Sie eine Übersicht über die seit Start des Programms geförderten LOEWE-Projekte.
![](/images/7by5p/400/de_newsletter_a4_2022_1_titel.jpg)
Ausgabe 1.2022 / März
Themen
In der Frühjahrsausgabe der ProLOEWE-NEWS stellen wir Ihnen einen von drei seit Januar 2022 neu geförderten LOEWE-Schwerpunkte nämlich FLOW FOR LIFE ausführlich vor und berichten zur Verlängerung der beiden LOEWE-Zentren LOEWE-DRUID und LOEWE-TBG. Zudem gibt es wegweisende Publikationen von LOEWE-Nukleare Photonik im Fachjournal Nature Communications und LOEWE-FCI im Fachjournal Cancer Cell, zu denen Sie im aktuellen Heft mehr erfahren.
ProLOEWE persönlich
Im Portrait bei ProLOEWE-Persönlich ist Professorin Stefanie Dehnen, in dem sie mehr erzählt über ihre Arbeit, über gedruckte Langzeitdatenspeicher und warum Chemie so ein spannendes Thema ist.
![](/images/7by5p/400/titel_newsletter_a4_2021_3_titel_de_1.jpg)
Ausgabe 3.2021 / Dezember
Themen
In dieser Ausgabe der ProLOEWE-NEWS stellen wir Ihnen zwei neue Ringvorlesungen zum Wintersemester 2021/2022 der LOEWE-Schwerpunkte Religiöse Positionierung und Architekturen des Ordnens vor, die man auch online besuchen kann. Außerdem ein positives Fazit als Ergebnis der Evaluation von Fokusgruppen bei der Erforschung nachhaltiger Mobilität im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts IDG, ein Artikel zum ersten internationalen Workshop zu Datenspeicherung in molekularen Medien und mehr.
ProLOEWE persönlich
Professor Dr. Stephan Becker, Direktor des Instituts für Virologie an der Philipps-Universität Marburg und Sprecher des LOEWE-Zentrums DRUID im Portrait.
![](/images/7by5p/400/de_newsletter_a4_2021_2_titel.jpg)
Ausgabe 02.2021 / Juli
Themen
Titelthema der aktuellen Ausgabe: „Wie können wir hessische Wälder für längere Trockenperioden und die aller Voraussicht nach immer öfter bevorstehenden Hitzesommer fit machen?“, mit dieser Frage beschäftigt sich das LOEWE-Zentrum TBG. Passend zum Thema Hitze: die kurz bevorstehenden, hessischen Sommerferien. Am 2. August startet die ProLOEWE-Wissenschaftsrallye unter proloewe.de und bietet ein spannendes Ferienprogramm für Kinder ab 10 Jahren und ihre Familien. Drei neue LOEWE-Schwerpunkte ab Januar 2022 und zwölf Forschungsprojekte der neuen Förderlinie „LOEWE-Exploration“ sowie viele weitere Themen.
ProLOEWE persönlich
Prof. Dr. Miklós Bálint, Leiter des Programmbereichs Funktionale Umweltgenomik des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik, im Portrait.
![](/images/7by5p/400/de_newsletter_a4_2021_01_titel.jpg)
Ausgabe 01.2021 / März
Themen
Seit 1. Januar werden vier neue LOEWE-Schwerpunkte gefördert. In der ersten ProLOEWE NEWS 2021 stellen wir sie Ihnen vor. Eine besondere Auszeichnung hat der LOEWE-Schwerpunkt BAMP! erhalten: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts sind eingeladen zur Architekturbiennale 2020/2021 nach Venedig. Wie KI bei der Erforschung von Epilepsie helfen und wie man Verborgenes in der Natur sichtbar machen kann, erfahren Sie in den Berichten zu LOEWE-CePTER und LOEWE-Natur 4.0. Außerdem: Eine Vortragsreihe von LOEWE-TBG und Senckenberg die in diesem Jahr unter dem Titel „Bauplan der Natur – Wie Genomik unseren Blick auf die biologische Vielfalt revolutioniert“ steht.
ProLOEWE persönlich
Dr. Maria Barbarossa, Fellow und Forschungsgruppenleiterin bei LOEWE-CMMS, im Portrait.
![](/images/7by5p/400/de_newsletter_a4_2020_titel2.jpg)
Ausgabe 03.2020 / Dezember
Themen
Auch die LOEWE-Vorhaben sind durch die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen gestellt. Wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit umgehen, erfahren Sie in der Dezember-Ausgabe der ProLOEWE-NEWS. Aber auch was Virtual Reality mit der Mobilität der Zukunft zu tun hat.
ProLOEWE persönlich
Im ProLOEWE persönlich-Portrait lernen Sie Professor Dr. Christian Wiese kennen, der im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts Religiöse Positionierung daran forscht, wie das Miteinander der monotheistischen Weltreligionen besser gelingen kann.
![](/images/7by5p/400/de_newsletter_a4_2020_02_titel.jpg)
Ausgabe 02.2020 / August
Themen
Auch die LOEWE-Vorhaben engagieren sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie. In der aktuellen Ausgabe der ProLOEWE NEWS berichten Sie über ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Lernen Sie außerdem den neuen Geschäftsführer von LOEWE-ALLEGRO kennen.
ProLOEWE persönlich
Unter ProLOEWE persönlich finden Sie ein Portrait von Juniorprofessorin Dr. Ulrike Kramm, die im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts FLAME an ressourcenschonenden Lösungen für Energieanwendungen forscht.
![](/images/7by5p/400/newsletter_a4_2020_01_titel.jpg)
Ausgabe 01.2020 / März
Themen
Die ProLOEWE NEWS steht unter dem Schwerpunkt "WELTWEITE VIRUSAUSBRÜCHE, CYBERATTACKEN, NATURKATASTROPHEN - WIE SCHÜTZEN WIR UNS IN ZUKUNFT VOR KRISEN?" Außerdem etwas zu dem neuen LOEWE-Schwerpunkt Minderheitenstudien: Sprache und Identität.
ProLOEWE persönlich
Unter ProLOEWE persönlich finden Sie ein Portrait von Jan Hendrik Bruinier, Sprecher des LOEWE-Schwerpunkts Uniformisierte Strukturen in Arithmetik und Geometrie (USAG).
![](/images/7by5p/400/newsletter_a4_2019_03_es-1.jpg)
Ausgabe 03.2019
Themen
Ab 1. Januar 2020 erhalten ein neues LOEWE-Zentrum und sechs LOEWE-Schwerpunkte Fördermittel in Höhe von insgesamt 43 Millionen Euro für eine Laufzeit von vier Jahren aus dem Landesprogramm, in der neuen ProLOEWE-NEWS stellen wir Sie Ihnen vor. David Maurer-Laube, Produktdesigner und Student der im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts IDG das Convercycle – eine Symbiose aus Lastenfahrrad und Citybike entwickelt hat, erzählt uns mehr zum Weg dahin. Und was Molekulare Datenspeicherung mit Dornröschen zu tun hat, erfahren Sie unter der Rubrik „Wussten Sie schon…“.
ProLOEWE persönlich
Außerdem: ProLOEWE Persönlich über Professor Wolfgang Ensinger, Sprecher des LOEWE-Schwerpunkts iNAPO
![Ausgabe 02.2019 Ausgabe 02.2019](/images/7by5p/400/newsletter_a4_2019_02_titel.jpg)
Ausgabe 02.2019
Themen
Wie weit die Forschung nach drei Jahren LOEWE-Förderung fortgeschritten ist, präsentiert BAMP! in einer Konferenz im November nicht nur anhand von hochkaratigen Vorträgen, sondern auch mit handfesten Experimenten. re/set MOBILITY DESIGN: SHAPING FUTURE MOBILITY Welche Rolle nimmt Design bei der Nutzung zukünftiger Mobilitätssysteme ein? – diese Frage diskutieren Expertinnen und Experten auf Einladung des LOEWE-Schwerpunkts „Infrastruktur – Design – Gesellschaft“ im Rahmen einer Konferenz.
ProLOEWE persönlich
Außerdem: ProLOEWE persönlich über Professor Peter Haslinger.
![ProLoewe News 01.2019 TITELBLATT ProLoewe News 01.2019 TITELBLATT](/images/7by5p/400/newsletter_a4_2019_1_titel.jpg)
Ausgabe 01.2019
Themen
Sechs neue LOEWE-Forschungsvorhaben erhalten ab Januar 2019 die LOEWE-Förderung. Die Forschungsthemen reichen vom Naturschutzmonitoring bis zur Entwicklung Molekularer Speicher zur Langzeitarchivierung. Zudem gibt es eine Nachwuchsförderung durch Mentoringprogramm beim LOEWE-Schwerpunkt Konfliktregionen im östlichen Europa.
ProLOEWE persönlich
Im Portrait bei ProLOEWE-Persönlich, Professorin Dr. Annette Andrieu-Brunsen, Forscherin im Nanobereich
![Ausgabe 3.18. Cover Ausgabe 3.18. Cover](/images/7by5p/400/proloewe_titelbild_3.18.jpg)
Ausgabe 03.2018
Themen
In der November-Ausgabe der ProLOEWE NEWS geht es unter anderem um die Realisierung von genetischen Schaltkreisen im Rahmen von CompuGene und dem Design künstlicher Proteinschalter bei iNAPO. DRUID lädt zur Frühjahrstagung nach Marburg ein und in der Vortragsreihe des LOEWE-Schwerpunkts USAG „Mathe für alle“ erfahren Besucherinnen und Besucher wie spannend die Welt der Zahlen ist. Teil 3 der neuen LOEWE- Forschungsvorhaben 2018
ProLOEWE persönlich
Der neue ProLOEWE-Sprecher Professor Hans-Peter Heim und ein ProLOEWE persönlich über Professorin Petra Schäfer.
![](/images/7by5p/400/image_manager_news_newsletter_a4_2018_2_titel.jpg)
Ausgabe 02.2018
Themen
Für ProLOEWE war es der sechste Hessentag am Gemeinschaftsstand von „Hessen schafft Wissen“. Auch diesmal nutzten die LOEWE-Forschungsvorhaben die Gelegenheit und präsentierten ihre Arbeit der Öffentlichkeit. Teil 2 der neuen LOEWE- Forschungsvorhaben 2018
ProLOEWE persönlich
Professor Dr. Rüdiger Krause – Auf Spurensuche in der Bronzezeit
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_newsletter_a4_2018_1_titel.jpg)
Ausgabe 01.2018
Themen
Vor zehn Jahren wurde das LOEWE-Programm – mit dem die Grundlagenforschung in Hessen gefördert wird – ins Leben gerufen: 13 LOEWE- Zentren und 49 LOEWE-Schwerpunkte wurden seit 2008 unterstützt und damit die innovative Forschungsarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihre die Gesellschaft entscheidend vorantreibenden Visionen. Seit Januar 2018 gibt es neun neue LOEWE-Forschungsvorhaben.
ProLOEWE persönlich
Professorin Dr. Katja Becker – Mit innovativen Ansätzen gegen Tropenkrankheiten
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_newsletter_2017_2_titel.jpg)
Ausgabe 02.2017
Themen
Viele wissenschaftliche Erkenntnisse und wegweisende Ergebnisse wären ohne die LOEWE-Förderung in Hessen nie möglich gewesen, denn Wissenschaft braucht Zeit und Gründlichkeit, um fundierte Aussagen treffen zu können
ProLOEWE persönlich
Professor Ariel Auslender – Künstler im Geiste des Uomo rinascimentale
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_newsletter_2017_1_titel_rgb.jpg)
Ausgabe 01.2017
Themen
ProLOEWE 2017: Vier neue LOEWE-Schwerpunkte und ein Hessentag im Herzen des Rhein-Main-Gebiets
ProLOEWE persönlich
Professor Dr. Martin Grininger und die Erforschung der Riesenenzyme
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_ausgabe_03.2015_-_titel.jpg)
Ausgabe 03.2015
Themen
Stark im Wettbewerb! LOEWE bei Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung
ProLOEWE persönlich
Professorin Dr. Anke Becker: Die Grenzen des Möglichen neu entdecken
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_ausgabe_02.2015_-_titel.jpg)
Ausgabe 02.2015
Themen
Hessentag in Hofgeismar: LOEWE-Forschung zum Ausprobieren
ProLOEWE persönlich
Prof. Dr. Otmar Löhnertz: Weinbau im Klimawandel
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_ausgabe_01.2015_-_titel.jpg)
Ausgabe 01.2015
Themen
Von Psychologie bis IT: Vier neue LOEWE-Schwerpunkte
ProLOEWE persönlich
Prof. Dr. Mieke Roscher bürstet historische Quellen gegen den Strich
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_ausgabe_04.2014_-_titel.jpg)
Ausgabe 04.2014
Themen
Im Team zur Promotion: Graduiertenausbildung in LOEWE-Vorhaben
ProLOEWE persönlich
Dr. Rory E. Morty: Lungenforscher mit Weitblick
![Ausgabe 03.2014 Ausgabe 03.2014](/images/7by5p/400/ausgabe_03.2014_-_titel.jpg)
Ausgabe 03.2014
Themen
Mehr Wirkung, weniger Nebenwirkung: LOEWE-Forschung für neue Krebstherapien
ProLOEWE persönlich
Professor Dr. Michael Waidner: Spitzenforscher für Cybersicherheit
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_ausgabe_02.2014_-_titel.jpg)
Ausgabe 02.2014
Themen
Alles für die Umwelt: Von Klimaforschung bis Ressourceneffizienz
ProLOEWE persönlich
Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, PhD: Lehren aus der Finanzkrise
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_proloewe-news_01.2014_titel.jpg)
Ausgabe 01.2014
Themen
LOEWE 2014. Sechs neue Schwerpunkte
ProLOEWE persönlich
Professor Dr. Eric Meggers: Brückenschlag nach China
![Ausgabe 04.2013 Ausgabe 04.2013](/images/7by5p/400/ausgabe_04.jpg)
Ausgabe 04.2013
Themen
Mehr Sicherheit! Innovative Ansätze aus der LOEWE-Forschung
ProLOEWE persönlich
Privatdozentin Dr. Birgit Aßmus: Zellen für ein starkes Herz
![Ausgabe 03.2013 Ausgabe 03.2013](/images/7by5p/400/ausgabe_03.2013_-_titel.jpg)
Ausgabe 03.2013
Themen
LOEWE-Forschung für neue Arzneimittel
ProLOEWE persönlich
Prof. Dr. Wim Decock: Belgischer Weltenbummler in Frankfurt
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_cover_2.jpg)
Ausgabe 02.2013
Themen
Kurze Wege: Expertenwissen für Mandatsträger und Verwaltung
ProLOEWE persönlich
Professor Manfred Boltze: Verkehr interdisziplinär betrachten
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_newsletter3_a4_100dpi_deckblatt.jpg)
Ausgabe 01.2013
Themen
LOEWE wächst: Fünf neue Vorhaben am Start
ProLOEWE persönlich
Sara K. Hayden: Auf der Suche nach universalen Sprachbausteinen
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_newsletter_cover_2.jpg)
Ausgabe 02.2012
Themen
LOEWE international! Spitzenforschung mit globaler Ausstrahlung
ProLOEWE persönlich
Prof. Dr.-Ing. Mira Mezini: Ausgezeichnet!
![](/images/7by5p/400/image_manager_news-t_proloewe_news_1_cover.png)
Ausgabe 01.2012
Themen
Elfenbeinturm war gestern! Die LOEWE-Vorhaben suchen den Austausch mit der Gesellschaft
ProLOEWE persönlich
Dr.-Ing. Dietmar Hildenbrand: Mathematik einmal anders