Nachrichten
LOEWE-Schwerpunkt Tree-M schließt mit der vierten und letzten Feldkampagne des Jahres 2023 die Saison mit der Gewinnung eines ersten guten Datensatzes erfolgreich ab
In der letzten Septemberwoche beendete das Tree-M-Team seine letzte Feldkampagne im Wald von Caldern. Mit Hilfe von professionellen Baumkletter:innen sammelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb von vier Tagen Blätter von acht verschiedenen Bäumen im Forschungswald der Universität. Für ihre Arbeit ist es wichtig, dass sie sowohl Blätter von den sonnigen als auch von den schattigen Teilen der Bäume untersuchen, um so potenzielle Unterschiede in den Mikrobengemeinschaften basierend auf dem Sonnenlicht zu entdecken. Das bedeutet aber auch, dass die Kletter:innen die äußeren Äste hoch oben in den Bäumen erreichen mussten.
Zu Beginn der Feldsaison wurde ein Arbeitsablauf festgelegt, bei dem, sobald die Blätter in ihren sterilen Behältern den Boden erreichten, zunächst Bilder mit Hyperspectral Imaging aufgenommen und dann die Blätter gescannt wurden. Schließlich wurden sie in sterilen Beuteln und Petrischalen gelagert und in Kühlboxen untergebracht, bis sie am Nachmittag im Labor weiterverarbeitet werden konnten. Dies war die vierte und letzte Feldkampagne des Jahres und stellt das Erreichen eines der wichtigsten Meilensteine des Projekts dar. Nachdem im kommenden Herbst und Winter nun erste Analysen der Proben und Auswertungen der Daten stattfinden sollen, soll in einer zweiten Feldkampagne im nächsten Jahr der Datensatz basierend auf den so zu gewinnenden Erkenntnissen ergänzt werden.
Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts Tree-M untersucht ein interdisziplinäres Team von Forscherinnen und Forschern der Universität Marburg, der Universität Gießen und des MPI für terrestrische Mikrobiologie die Mikrobengemeinschaften, die auf Stieleichenblättern (Quercus robur) leben, da diese die Gesundheit und Resilienz der Bäume beeinflussen können. Um ein detailliertes Verständnis dieser Wechselbeziehungen zu gewinnen, untersuchen Sie auch die komplexen Wechselwirkungen dieser Mikroben mit den biotischen und abiotischen Umweltbedingungen, die in der Phyllosphäre von Eichen herrschen.