LOEWE-Forschung
LOEWE 2019-2022 LOEWE-Schwerpunkt BAMP! Bauen mit Papier
Papier ist ein nachwachsendes und nachhaltiges Material – für die Wissenschaft schon damit ziemlich spannend und zudem in weiten Teilen noch unzureichend erforscht. Die ausgezeichneten Perspektiven für Anwendungen von Papier in der Baubranche waren schließlich der Anstoß, um sich im Rahmen der LOEWE-Forschungsförderung zu bewerben. LOEWE-BAMP! ging im Jahr 2016 erfolgreich aus dem wettbewerblichen Verfahren hervor und erhielt als Schwerpunkt von 2017 bis 2021 4,6 Mio. Euro, um Grundlagenforschung zum Thema Bauen mit Papier zu betreiben. Das interdisziplinäre Projekt mit Partnern aus Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie und Maschinenbau hatte zum Ziel, Grundlagen für das Bauen mit Papier zu erarbeiten, um so nachhaltigeren Ersatz für Baumaterialien mit schlechter Rezyklierbarkeit oder
hohem CO2-Fußabdruck zu ermöglichen. Dazu sollte ein starkes, fach- und standortübergreifendes Forschungsnetzwerk mit hoher Sichtbarkeit auf diesem Gebiet entstehen mit der Technischen Universität Darmstadt, einem etablierten Standort der Papierwissenschaft, der Hochschule Darmstadt und der Technischen Hochschule Mittelhessen als kompetenten Partnern.
Natürliche Materialien wie Holz oder Papier werden seit Jahrtausenden eingesetzt und spielen auch im modernen Bau eine wesentliche Rolle. Beispiele reichen hier von Schichtholz- über Gipsfaserplatten bis hin zu Laminaten. Im Gegensatz zu Holz gab es für Papier in diesen Anwendungsbereichen vor LOEWE-BAMP! aber kaum wissenschaftliche Grundlagen, was z. B. die Mechanik von Papier basierten Konstruktionen anbelangt. Verfügbare Produkte basieren auf empirischen Arbeiten der Hersteller. Dabei bietet Papier ein hervorragendes Potenzial für biobasierte Anwendungen im Bau: Es ist kostengünstig herstellbar, besteht überwiegend aus nachwachsendem Rohstoff, bietet bezogen auf das Eigengewicht sehr gute Festigkeitseigenschaften, kann als flächiges Material, aber auch mit hoher Porosität oder sogar als Schaum produziert werden und ist noch dazu auch verhältnismäßig einfach chemisch zu funktionalisieren. Eine Vielzahl weiterer Gründe also, sich dem Thema vonseiten der Wissenschaft anzunehmen. Wesentliche Forschungsergebnisse im Rahmen der LOEWE-Förderung umfassen Konzepte für Leichtbau-Konstruktionen mit und hierfür maßgeschneiderte Papiere, nachhaltige Beschichtungslösungen für den Schutz vor Feuchtigkeit, Feuer oder mikrobiellem Befall. Konzepte und Technologien für die Herstellung von Halbzeugen aus Papier, Materialmodelle und Simulationswerkzeuge für die Dimensionierung und für Festigkeitsnachweise sowie eine Vielzahl von Gestaltungsideen, die oft in Form von Demonstratoren umgesetzt wurden. Damit wurden wertvolle Grundlagen geschaffen, um Innovationen aus Papier als nachhaltigem Werkstoff einer Bioökonomie für den Bereich des Bauens zu ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle unbedingt auch die Einladung von BAMP! auf die Architektur-Biennale in Venedig, wo der Beitrag Ende November 2021 mit dem European Cultural Center Award (ECC award) in der Kategorie „University Project“ ausgezeichnet wurde! Ein Erfolg, der gerade auch im internationalen Umfeld kaum hoch genug einzuschätzen ist. Die hohe öffentliche Aufmerksamkeit für das Projekt zeigte sich auch durch die sehr gute Beteiligung der Industrie an den Netzwerktagen. Im Bereich der Grundlagenforschung sollen die interdisziplinären Aktivitäten außerdem im Rahmen eines DFG-Sonderforschungsbereiches sowie eines DFG-Transregios fortgesetzt werden. Des Weiteren war BAMP! mehrfach Thema in Zeitungs-, Radio- und Fernsehbeiträgen, was deutlich macht, wie interessant das Thema gerade auch für die Öffentlichkeit ist.