Sie können den Newsletter in dieser Ansicht nicht lesen? Dann klicken Sie bitte hier
Newsletter 2023 #01

Liebe Leserinnen und Leser,

nach einer etwas längeren Pause melden wir uns heute mit dem ProLOEWE-NEWSLETTER zurück, um Sie drei Mal im Jahr über aktuelle Themen der LOEWE-Vorhaben zu informieren. Diese finden Sie zum einen unter der Rubrik ProLOEWE inside und zum anderen im Twitter-Radar, wo Sie außerdem einen Überblick über die erfolgreichsten Tweets der letzten Wochen erhalten. Nicht zuletzt möchten wir Sie auch auf unsere ProLOEWE-Jubiläumsseite aufmerksam machen, die wir als festen Bestandteil auf unserer Website neu integriert haben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

ProLOEWE inside
 
LOEWE-emergenCITY & WhiteBox

Konferenz zu aktueller KI-Forschung

Vom 4. bis 6. Juli findet die Hessian.AICon mit Vorträgen, Panel-Diskussionen und Exponaten internationaler Wissenschaftler:innen zu aktueller KI-Forschung, Wirtschaft und Industrie statt. Eröffnung und Mitgestaltung des Programms durch die beiden wissenschaftlichen Co-Direktoren von hessian.AI Prof. Mira Mezini von LOEWE-emergenCITY und Prof. Kristian Kersting von LOEWE-WhiteBox.


Erfahren Sie mehr  »
 
LOEWE-VeWA

"Science Garden" - Sommerabende mit Klimaforscher:innen

Vorträge zu Klimathemen und anschließender Austausch mit Wissenschaflterinnen und Wissenschaftlern des LOEWE-Projekts VeWA bei kühlen Getränken - das bietet das Veranstaltungsformat "Science Garden". Nächste Termine 29.06. mit Prof. Dr. Silke Voigt und 13.07. mit Prof. Dr. Susanne Fritz.


Erfahren Sie mehr  »
© Désirée Schulz
 
LOEWE-TBG & LOEWE-ZIB

Tiergiftforscher trifft Nobelpreisträger:innen

Dr. Tim Lüddecke forscht an möglichen Anwendungsformen von Tiergiften und wurde nun als einer der Nachwuchswissenschaftler:innen in diesem Jahr zu den Lindauer Nobelpreisträgertagungen vom 25. bis 30. Juni eingeladen und darf sich dort mit Nobelpreisträger:innen, den sogenannten Laureates der Disziplin Physiologie/Medizin austauschen. Das Auswahlverfahren zur Teilnahme ist international und hochkompetitiv.



Erfahren Sie mehr  »
© Robert Junker
 
LOEWE-Tree-M

Gemeinsame Strategieentwicklung

Die Mitglieder des seit Januar 2023 geförderter Projekt Tree-M trafen sich am 25. Mai, um sich über Ziele, Methoden und Pläne der verschiedenen Teilprojekte auszutauschen. Der Grundstein für die kommenden vier Jahre LOEWE-Förderung ist gelegt.



Erfahren Sie mehr  »
© LOEWE-FCI
 
LOEWE-FCI

Warum Wissenschaftler:innen kommunizieren sollten

Die Wissenschaftskommunikatoren Nicolas Wöhrl und Peter Kohl waren mit Lecture und Workshop namens "ScienceFACTion" zu Gast bei LOEWE-FCI. Sie legten in ihrem Workshop dar, warum es so wichtig ist, dass Wissenschaftler:innen direkt mit der Öffentlichkeit kommunizieren. Dazu gaben sie den Teilnehmer:innen einige Werkzeuge an die Hand, die im Workshop umgehend erprobt werden durften.



Erfahren Sie mehr  »
© Wirtschaftsrat/CDU
 
LOEWE-Nukleare Photonik

Gamechanger: Kernfusion

Prof. Dr. Markus Roth, Mitgründer von Focused Energy und Wissenschaftler bei LOEWE-Nukleare Photonik, war als Experte zum Thema "Kernfusion – Gamechanger für sichere und saubere Energie" beim Wirtschaftsrat der CDU und erklärte, warum wir Kernfusion brauchen, um den Energiedurst der Zukunft zu stillen.


 


Erfahren Sie mehr  »
© Gabi Otto/ GSI Darmstadt
 
LOEWE-CMMS

Umweltschonende Superrechner

Eine digitale Zukunft belastet die Umwelt. Grund genug, schon beim Bau eines Rechners auf eine umweltschonende Vorgehensweise zu achten. Prof. Volker Lindenstruth von LOEWE-CMMS hat eine energiesparende Technologie für Hochleistungsrechner entwickelt, die im internationalen Green-IT-Ranking hervorragend abschneidet.



Erfahren Sie mehr  »
@ProLOEWE Twitter-Radar

Auch wenn der Newsletter pausierte, wurde unermüdlich und sehr erfolgreich weiter getwittert. Top-Themen der letzten Wochen waren neben dem Erscheinen der ersten ProLOEWE NEWS dieses Jahres, ein wichtiges Citizen-Science Projekt, Veranstaltungen zu Wissenschaftskommunikation und Klimaforschung sowie Presseartikel von LOEWE-Wissenschaftler:innen.

Unsere Tweets wurden im zweiten Quartal 2023 63.300 Mal gesehen, 170 Mal retweetet und haben 680 "Gefällt-mir"-Angaben bekommen. Außerdem wurden im Tweet verlinkte Webseiten rund 200 Mal angeklickt. Wir freuen uns über jeden Support auf Twitter und auch Ihre Themen lassen sich durch Verlinkungen breiter streuen. Wenn wir also mit unseren Aktivitäten für die LOEWE-Projekte auch Ihr Interesse wecken konnten, folgen Sie uns gerne auf Twitter!

 
ProLOEWE

4.948 Impressions

Die 1. PROLOEWE-NEWS 2023 ist da, prall gefüllt mit Themen d. LOEWE-Projekte -> @LOEWE_TBG @emergen_CITY @SYNMIKRO @TUDarmstadt @Uni_MR @jlugiessen @goetheuni @THMittelhessen @HfG_Offenbach @hsgeisenheim @FCI_health @geobiodiversity @Senckenberg


Zum Tweet  »
 
LOEWE-DRUID

2.421 Impressions

Wie wird das #MarburgVirus übertragen, welche Symptome zeigen sich+wie gefährlich ist es für Deutschl.? Prof. Stephan Becker, v. @LOEWE_DRUID dazu in der Berliner @morgenpost.
morgenpost.de/politik/article238008897/marburg-virus-gefahr-deutschland-afrika-tansania-aequatorialguinea.html @SBeckerLab @Uni_MR @jlugiessen @goetheuni @FraunhoferITMP @THMittelhessen


Zum Tweet  »
 
LOEWE-FCI

2.329 Impressions

@nicolas_woehrl+Peter Kohl mit ScienceFACTion – Lecture+Workshop zur #Wissenschaftskommunikation von Wissenschsaftler:innen bei LOEWE @FCI_health. In der Lecture zeigten sie wie wichtig direkte #Kommunikation von Wissenschaftler:innen ist. Anschließend setzten die Teilnehmer:innen das Gelernte um. @goetheuni


Zum Tweet  »
© Pixabay/Ralphs_Fotos
 
LOEWE-TBG

1.431 Impressions

Blumen säen + und die #Artenvielfalt unterstützen. Prof. Steffen Pauls von @LOEWE_TBG begleitet als einer von 8 Forschenden das wunderbare @DIEZEIT-Citizen Science Projekt 1m² Grün.

proloewe.de/de/aktuelles/nachrichten/steffen-pauls-von-loewe-tbg-begleitet-citizen-science-projekt-1-m2-fuer-eine-gruenere-welt-von-der-wochenzeitung-die-zeit-wissenschaftlich/

@Senckenberg @goetheuni @Fraunhofer_IME @jlugiessen @geobiodiversity


Zum Tweet  »
 
LOEWE-emergenCITY

1.211 Impressions

Prof. Christian Reuter @chrireu v. LOEWE-@emergen_CITY im Interview bei @WDR 5 über die Rolle von #Cyberkriegsführung im koventionellen Krieg www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-krieg-im-cyberbereich-bleibt-nicht-digital-100.html @TUDarmstadt @ATHENECenter @uni_kassel @Uni_MR @CYSEC_Darmstadt


Zum Tweet  »
 
LOEWE-FLOW FOR LIFE

1.150 Impressions

Faszinierende Bilder: Forschende um Prof. Cristina Cardoso @cardoso_lab von LOEWE-FLOW FOR LIFE zeigen ein gereinigtes Mäusegehirn mithilfe von 3D-Lichtblattmikroskopie #Grundlagenforschung #Hessen #Zellbiologie @TUDarmstadt @synbiocentre


Zum Tweet  »
Kontakt
ProLOEWE. Netzwerk der LOEWE-Forschungsvorhaben
c/o Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
 
Telefon: +49 561 804 2348
kontakt-proloewe@uni-kassel.de
www.proloewe.de
ProLOEWE   |   Impressum   |   Newsletter abbestellen