LOEWE-Vorhaben
RobuCop Robuste Chloroplasten für die natürliche und synthetische Kohlenstoff-Fixierung

Pflanzen, Moose und Algen fixieren durch Photosynthese jährlich riesige Mengen CO₂ – ein zentraler Prozess, der unsere Ernährung, Energieversorgung und das globale Klima maßgeblich beeinflusst. Herzstück dieser CO₂-Fixierung sind Chloroplasten. Doch Klimawandel und Umweltstress beeinträchtigen zunehmend ihre Funktion, was direkte Folgen für land- und forstwirtschaftliche Erträge hat.
Im LOEWE-Forschungsvorhaben RobuCop untersuchen Wissenschaftler:innen der Philipps-Universität Marburg und des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie, wie Chloroplasten auf Umweltveränderungen reagieren. Das Ziel von RobuCop ist, synthetisch-biologische Lösungen zu entwerfen, die eine robustere und effizientere photosynthetische CO2-Fixierung ermöglichen.
Durch die Kombination von Mikrobiologie, Chemie und Pflanzenwissenschaften sowie der Nutzung moderner Automatisierungstechnologien soll eine standardisierte Chloroplasten-Biotechnologie entstehen, als Grundlage für eine industrielle Verwendung.

Partner
- Philipps-Universität Marburg
- Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie
Fachrichtungen
- Biogeochemie
- Strukturbiologie
- Synthetische Biologie
- Pflanzenphysiologie
- Biochemie
- Chemische Biologie
- Molekularbiologie
- Pflanzenbiochemie
- Mikrobiologie
- Genetik
Förderzeitraum
2025-2028Sprecher
- Prof. Dr. Felix Willmund (Sprecher)
- Prof. Dr. Tobias Erb (Co-Sprecher)
- Dr. Judith Klatt (Co-Sprecher)
Administrative Koordination:
Veronika Ehinger
robucop@biologie.uni-marburg.de
Standorte
- Marburg (Lahn)