Übersicht

LOEWE-Vorhaben

CARISMa Optimierung von CAR-Zelltherapien durch Beeinflussung des Immunsuppressiven Tumor-Mikromilieus

Entwicklung innovativer CAR-Zelltherapien zur verbesserten Behandlung von Krebserkrankungen 

Die CAR-Immunzelltherapie ist eine moderne und innovative Form der Krebsbehandlung, die bei einer Vielzahl von Patientinnen und Patienten mit bestimmten Erkrankungen, wie beispielsweise Lymphdrüsenkrebs und Leukämien, zur Heilung führt. Leider gibt es jedoch auch viele Tumorerkrankungen wie insbesondere solide Tumoren, die bisher nicht effektiv mit einer CAR-Zelltherapie behandelt werden können. CARISMa verfolgt deshalb das Ziel, die Wirksamkeit der CAR-Immunzelltherapien zu erhöhen und diese Therapieform dadurch für eine größere Gruppe von Patient*innen zugänglich zu machen. Eine wichtige Grundlage hierfür ist, zum einen die Ursachen der Therapieresistenz verschiedener Krebsarten gegenüber der CAR-Immunzelltherapie besser zu verstehen und zum anderen dieses Wissen zu nutzen, um therapeutische Lösungen zur Überwindung der Resistenz zu entwickeln. 

Die Wirksamkeit der CAR-Immunzelltherapie wird maßgeblich durch das Tumormikromilieu, also dem Umfeld, in dem der Tumor wächst, beeinflusst. Die Forscher*innen von CARISMa wollen ein tieferes Verständnis darüber erlangen, wie das Tumormikromilieu mit den CAR-Zelltherapien interagiert und die Resistenz gegen CAR-Immunzellen vermittelt. Durch diesen translationalen Forschungsschwerpunkt können neue Behandlungsansätze zur Überwindung der Therapieresistenz entwickelt werden. So soll in CARISMa eine fundierte Grundlage zur gezielten therapeutischen Beeinflussung des Tumormikromilieus geschaffen werden, um zukünftig die Wirksamkeit von CAR-Zelltherapien zu erhöhen und diese somit einer größeren Anzahl von Patient*innen, die beispielsweise an soliden Tumoren erkrankt sind, als effektive Krebstherapie zur Verfügung stellen zu können.

LOEWE-Schwerpunkt
Logo

Partner

  • Goethe-Universität Frankfurt (Federführung)
  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Georg-Speyer-Haus Frankfurt
  • DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen
  • Philipps-Universität Marburg, Marburg UKGM, Campus Marburg
  • Paul-Ehrlich-Institut Langen

Fachrichtungen

  • Tumorbiologie
  • Immuntherapie
  • Zelltherapie
  • klinische Onkologie
  • Tumormetabolismus
  • Wirkstoffentwicklung
  • klinische Studien
  • Präklinische Modelle

Förderzeitraum

2025-2028

Sprecher

  • Prof. Dr. med. Thomas Oellerich, Universitätsklinikum Frankfurt, Direktor, Medizinische Klinik 2, Hämatologie und Onkologie


Co-Sprecher:

  • Prof. Dr. med. Andreas Burchert, Philipps- Universität Marburg, UKGM, Campus Marburg, Carreras Leukämie Centrum


 Co-Sprecherin

  • Prof’in. Dr. med. Evelyn Ullrich, Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Experimentelle Immunologie und Zelltherapie


Administrative Koordination:

  • Dr. Lisa Kruszynski-Bischof
    +49-(0)69-6301-5459
  • kruszynski-bischof@med.uni-frankfurt.de

Standorte

  • Frankfurt am Main
  • Langen
  • Marburg (Lahn)