LOEWE-Vorhaben
ALLEGRO Hochleistungskomponenten aus Aluminiumlegierungen

Aluminium und Aluminiumlegierungen sind bereits seit Jahrzehnten wichtige Konstruktionswerkstoffe und z.B. im Flugzeugbau unverzichtbar. Der Schlüssel zur Nutzung des vollen Leichtbaupotenzials von Aluminium liegt in der Steigerung der geometrischen und mikrostrukturellen Komplexität von Produkten, die bisher jedoch noch nicht technologisch umgesetzt werden kann.
Ziel des LOEWE-Schwerpunkts ALLEGRO ist es, neue effiziente Prozesse der integrierten Formgebung und Wärmebehandlung von Aluminiumknetlegierungen durch allgemein übertragbare, quantitative Beschreibungen relevanter Wirkzusammenhänge zu entwickeln.
Die größte Herausforderung für die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen besteht dabei vor allem in der Erforschung der eigenschaftsbestimmenden Mechanismen als Schlüssel für die Herstellung von Bauteilen, die mit hoher örtlicher Auflösung den jeweiligen Anforderungen angepasst sind. Hierdurch können die Bauteile bei verbesserten Eigenschaften noch leichter werden.

Partner
- Universität Kassel, Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (Federführung)
- Technische Universität Darmstadt
- Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Darmstadt
- Institut für Werkstoffkunde Technische Universität Darmstadt
Fachrichtungen
- Maschinenbau und Produktionstechnik
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Förderzeitraum
von 2018 bis 2022Sprecher
- Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm,
Universität Kassel
Standorte
- Darmstadt
- Kassel