Übersicht

Nachrichten

LOEWE-Projekte ACLF-I, CARISMa und FCI machen auf Hessentag 2025 in Bad Vilbel Medizin von morgen live erlebbar

Medizin von morgen live erleben – so lautete das Motto am Stand des HMWK auf dem Hessentag am 18. Juni. Gleich drei LOEWE-Projekte der Universitätsmedizin Frankfurt waren eingeladen, dort ihre Forschung den Besucherinnen und Besuchern zu präsentieren. Die LOEWE-Projekte FCI, CARISMa und ACLF-I erforschen biologische Mechanismen von Krebserkrankungen und akutem Leberversagen. Das Ziel: innovative Therapien entwickeln und schnell ans Krankenbett bringen.

Von der Schulklasse über Familien bis zur Seniorengruppe nutzten viele an diesem Tag die Gelegenheit, Forschende aus Klinik und Labor zu treffen und mehr zu ihren spannenden Projekten zu erfahren. Das Besondere dabei: Die interessierten Standbesucherinnen und -besucher bekamen ganz praktische Einblicke in die Laborforschung. So konnten sie prüfende Blicke auf Gewebeschnitte vom gesunden Organ bis hin zur Lebermetastase eines Darmtumors werfen. Auch die Experimente im mobilen Labor von ALCF-I wurden fleißig ausprobiert – wann sonst bekommt man die Gelegenheit, die eigene DNA zu isolieren und ganz wie im Labor Bakterien auszustreichen? – Natürlich ohne echte Bakterien, aber dafür mit echter Laborausrüstung und unter fachkundiger Anleitung.

Ob groß oder klein, alle konnten nicht nur durch ein Hochleistungsmikroskop schauen, sondern mit unseren Forscherinnen und Forschern diskutieren und einen Blick in die Zukunft werfen: Wie können wir die Umgebung des Tumors – das sogenannte Tumor-Mikromilieu – besser verstehen und gezielt beeinflussen? Welche Rolle können CAR-Zelltherapien künftig spielen? Wie können wir Leberversagen verhindern? Was bedeutet Translation und warum ist die Nachwuchsförderung in der translationalen Forschung so wichtig?

Sowohl die zahlreichen Besucherinnen und Besucher als auch das Team der LOEWE-Projekte gingen am Ende des Tages mit neuen Perspektiven nach Hause.