Nachrichten
LOEWE-GreenDairy auf den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz – Forschung trifft Praxis

Am 18. und 19. Juni fanden auf dem Wassergut Canitz nahe Leipzig die diesjährigen Öko-Feldtage statt – ein bundesweites Schaufenster für den ökologischen Landbau und eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Praxis und Landwirtschaft. Auch das LOEWE-Projekt GreenDairy war mit einem eigenen Beitrag vertreten.
Im Fokus stand die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse durch Dr. Deise Knob von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Sie stellte am Stand von GreenDairy die neuesten Erkenntnisse zum Vergleich von Low-Input- und High-Input-Fütterungssystemen bei ökologisch gehaltenen Milchkühen vor. Die Untersuchungen basieren auf Daten des Gladbacherhofs, dem Lehr- und Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau der JLU.
Ziel der Forschung ist es, herauszufinden, wie unterschiedliche Fütterungsstrategien die Tiergesundheit, Milchleistung, Ressourceneffizienz und Umweltwirkungen beeinflussen. Die Ergebnisse sollen Landwirt:innen helfen, fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Milchproduktion im ökologischen Landbau zu treffen. Dabei standen auch Aspekte wie Klimaschutz, Nährstoffkreisläufe und Tierwohl im Mittelpunkt.
Die Besucher:innen der Öko-Feldtage zeigten großes Interesse an den GreenDairy-Ergebnissen und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch mit der Wissenschaft.