Nachrichten
LOEWE-emergenCity unterstützt mit seiner Expertise Aufbau und Einrichtung des ersten nationalen Zentrums für digitale Resilienz in Katastrophen in Darmstadt – Absichtserklärung unterzeichnet

Der Schutz von Infrastrukturen wie Telekommunikation oder Informationstechnik gewinnt ständig an Bedeutung, um auch im Krisenfall handlungsfähig zu bleiben.
Deshalb haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser gemeinsam mit Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus einen Letter of Intent zur Einrichtung des ersten nationalen Zentrums für digitale Resilienz in Katastrophen unterzeichnet. Ziel des Zentrums ist die nachhaltige Stärkung der Widerstandsfähigkeit digitaler Infrastrukturen gegenüber Krisen und Katastrophen. Mit dem Aufbau soll in den nächsten Monaten begonnen werden, das LOEWE-Zentrum emergenCity forscht bereits seit 2020 zum Thema Resilienz für digitale Städte und wird nun den Aufbau des nationalen Zentrums unterstützen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Wir müssen Deutschland widerstandsfähiger und krisenfester machen. Das ist angesichts von Naturkatastrophen, aber auch von Cyberattacken und anderen hybriden Bedrohungen absolut notwendig. Das Zentrum für Digitale Resilienz kann Betreiber kritischer Infrastrukturen, Behörden, Unternehmen und Wissenschaft zusammenbringen. Es kann die Expertise aller wesentlichen Akteure bündeln und das Krisenmanagement stärken. Ich begrüße sehr, dass Hessen dieses wichtige Zentrum aufbaut. […].“
Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus: „Das Zentrum ist eine strategische Investition in die Sicherheit, Innovationskraft und wirtschaftliche Stärke unseres Landes. Sie ist unerlässlich, um Deutschland resilient für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu machen und seine Führungsrolle in der digitalen Welt zu sichern. Mit unserem Zentrum schaffen wir eine Austauschplattform, um auch bei Störungen oder Ausfällen von IKT-Systemen handlungsfähig zu bleiben.“
Auch der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels, unterstrich die Bedeutung: „Ich freue mich, dass das LOEWE-Zentrum emergenCity den Aufbau des nationalen Zentrums für digitale Resilienz in Katastrophen unterstützen kann. Es ist, ebenso wie ATHENE, ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Hessens Forschungsförderung in zukunftsrelevante Themen investiert. Das Zentrum kann entscheidend dazu beitragen, digitale Infrastrukturen sicherer zu machen und unser Land auf künftige Krisen besser vorzubereiten.“
Langfristig soll sich das Zentrum zu einer nationalen Plattform mit internationaler Strahlkraft entwickeln. Mit Projekten wie emergenCITY und dem bereits etablierten Athene-Zentrum für angewandte Cybersicherheit setzt Hessen bedeutende Impulse für die digitale Widerstandsfähigkeit und den Schutz kritischer Infrastrukturen.