Nachrichten
Das dritte LOEWE-ACLF-I-Retreat, vom 21. bis 22. Mai, bot Forscherinnen und Forschern aller Karrierestufen die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch und zur Vernetzung

Vom 21. bis 22. Mai hat das dritte Retreat des LOEWE-Schwerpunkts ACLF-I in dessen Rahmen an einer schweren Form des Leberversagens (Akut-auf-Chronisches Leberversagen) geforscht wird, in Frankfurt am Main auf dem Campus Niederrad stattgefunden. Das übergeordnete Ziel von ALCF-I ist es, neue diagnostische und therapeutische Ansätze für das Acute-on-Chronic Liver Failure (ACLF) zu entwickeln.
Der erste Tag der Veranstaltung diente den 14 Teilprojekten und 3 Z-Plattformen aus denen ACLF-I besteht, ihre Fortschritte und weiteren Planungen in Form von Vorträgen zu präsentieren. Nach jedem Vortrag gab es eine Fragerunde, die ausgiebig genutzt wurden, um sich wissenschaftlich auszutauschen.
Der Zweite Tag des Retreats war mit dem „Young Academy Day“ vor allen Dingen dem wissenschaftlichen Nachwuchs gewidmet. Nach der Einleitung und Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Welsch, dem Sprecher und Koordinatoren des LOEWE Schwerpunkts ACLF-I, übernahmen zwei externe Sprecherinnen. Frau Dr. Kirstin Schilling, INNOVECTIS GmbH „Protecting your ideas – Intellectual Property for scientists“ und nach einer Kaffeepause dann Frau PD Dr. Andrea Kindler-Röhrborn, Universitätsmedizin Essen mit „The Importance of Sex and Gender in Medical Research and Clinical Medicine“, das Mikrofon, um so die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ihrem Karriereweg zu unterstützen.
Am Nachmittag folgten Postersession und flash talks, organisiert und moderiert von einem kleinen Team aus Nachwuchswissenschaftlern, was dem gesamten Nachmittagsprogramm einen ganz besonders schönen Charakter verliehen hat. Ein besonderes Highlight waren die Posterpreise, die an drei stolze Gewinner gingen: Nico Kraus, Z1 Plattform, Nicolai Leinz, TP4 und Tim Krapoth, AG Schwarzkopf (siehe auch das Foto).
Insgesamt also ein sehr gelungenes Programm über zwei Tage mit vielen spannenden Einblicken in Forschung, Themen und mit angeregtem Austausch und Vernetzung zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den verschiedenen Teilprojekten von LOEWE-ACLFI.