Übersicht

Nachrichten

Impfstoff gegen das Coronavirus bereit für Klinische Studie – LOEWE-Professor Dr. Stephan Becker ist beteiligt

Das Bild zeigt ein negativ kontrastiertes SARS-CoV-2-Partikel, aufgenommen mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop und koloriert an der Universität Marburg.  © Martin Schauflinger   Das Bild zeigt ein negativ kontrastiertes SARS-CoV-2-Partikel, aufgen
© Martin Schauflinger
Das Bild zeigt ein negativ kontrastiertes SARS-CoV-2-Partikel, aufgenommen mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop und koloriert an der Universität Marburg. © Martin Schauflinger Das Bild zeigt ein negativ kontrastiertes SARS-CoV-2-Partikel, aufgen

Seit Wochen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt an einem Impfstoff gegen das Coronavirus Sars-CoV-2. Nun wurde bekannt gegeben, dass noch in diesem Jahr erste klinische Studien dazu an Menschen durchgeführt werden sollen, um einen potenziellen Impfstoff zu testen. Professor Dr. Stephan Becker, Sprecher des LOEWE-Zentrums DRUID und Leiter des Instituts für Virologie an der Universität Marburg ist maßgeblich an den Studien beteiligt.

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat gemeinsam mit der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU), dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Philipps-Universität Marburg einen Fahrplan für eine Klinische Studie entwickelt, die bereits im September in die erste Phase gehen soll. Dabei geht es in erster Linie darum, den Stoff auf Verträglichkeit und Anregung von Immunantworten zu testen.

Die Aufgabenverteilung der Projektpartner ist wie folgt: Die LMU entwickelte den Impfstoff. Das UKE leitet die geplante Studie und die Uni Marburg übernimmt das Immun-Monitoring. Unter der Leitung von Professor Stephan Becker wird hier überprüft, ob die Testpersonen Antikörper gegen das Virus entwickelt haben. 

Bei dem Impfstoff handelt es sich um einen sogenannten Vektor-Impfstoff, das auf dem „Modifizierten Vacciniavirus Ankara“ (MVA) als Vektor basiert. Dieser wurde vor mehr als 30 Jahren generiert und diente bereits erfolgreich als Vektor für einen Impfstoff gegen das dem Sars-CoV-2 eng verwandten Mers-Coronavirus. Die positiven Erfahrungen schöpfen nun auch Hoffnung für die kommenden Klinischen Studien.