Übersicht

Nachrichten

Genomforschung für den Artenschutz – LOEWE-Zentrum TBG lädt Wissenschaftler und Naturschützer ein

Wildkatze
© Thomas Stephan
Wildkatze

Das Artensterben messen und aufhalten gehört zu einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um diese Aufgabe erfolgreich bewältigen zu können braucht es dringend neue Ansätze und Methoden. Entwickelt werden könnten diese auch im Bereich der Molekulargenetik: Denn dank der neuesten Entwicklungen können schwer generierbare Daten gewonnen und Schutzmaßnahmen abgeleitet werden. Das LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) lädt daher vom 26. bis 28. Februar zum „4th Annual Meeting in Conservation Genetics“ am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt ein. Das Besondere: Hier kommen Fachleute aus der Wissenschaft mit Akteuren aus dem angewandten Naturschutz zusammen, um in verschiedenen Diskussionsrunden, Kursen und Workshophs gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten. 300 Teilnehmende aus 30 Ländern präsentieren ihre Forschungsansätze und diskutieren neue Methoden. Die Kurse und Workshops behandeln unter anderem Themen wie Schutzmaßnahmen für bedrohte Wildtiere, wissenschaftliches Methodenwissen oder auch effektive Kommunikation mit behördlichen und politischen Entscheidungsträgern.

Parallel dazu, sind explizit auch Vertreter und Vertreterinnen der Presse zur Veranstaltung „Naturschutzgenetik in der Praxis“ am Freitag, 28. Februar 2020 im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum eingeladen. Der deutschsprachige „Crashkurs Naturschutzgenetik für Anwender und Anwenderinnen“ zeigt die Grundlagen und Möglichkeiten der modernen Genomik auf. Sie erlangen dabei grundlegende Kenntnisse im Bereich der Naturschutzgenetik, die Ihnen bei der Integration genetischer Methoden in Ihre Projekte helfen. Nach einer Einführung in verschiedene naturschutzgenetische Methoden werden Praxisbeispiele u. a. zu den Themen Insektensterben (DNA-basierte Erfassung von Artengemeinschaften) und Wölfe (genetisches Bestandsmonitoring und Hybridisierung) vorgestellt und diskutiert.

Sie sind herzlich eingeladen am gesamten Workshop (11 bis 15 Uhr) oder der Vorstellung der Praxisbeispiele (13:30 bis 14:30 Uhr) teilzunehmen sowie mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Anwendern und Anwenderinnen in ein persönliches Gespräch zu kommen.

Adresse: Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Großer Hörsaal, Georg-Voigt-Straße 14-16, 60325 Frankfurt am Main.

Anmeldungen bis Donnerstag, 27. Februar 2020 an pressestelle@senckenberg.de.