Nachrichten
Der museale Raum der Kunst- und Naturalienkammern in Theorie und Praxis, 27.01., 18 –20 Uhr, von Eva Dolezel, Teil der Ringvorlesung Gebaute Ordnung von LOEWE-Architekturen des Ordnens
Kunst- und Naturalienkammern waren die frühneuzeitliche Vorform unserer heutigen Museen. Sie gelten häufig als Orte des Staunens angesichts bizarrer Sammlungsgegenstände und disparater Objektensembles. In der sammlungstheoretischen Literatur der Zeit zeigt sich jedoch, wie sehr die frühen musealen Räume ebenso Orte der Wissensgenerierung und -vermittlung waren, Orte der intermedialen Annäherung an die Objekte und des ständigen Ringens um neue Formen materieller wie epistemischer Ordnung. Eines dieser museumstheoretischen Werke, Leonhard Christoph Sturms 1704 erschienene „Geöffnete Raritäten- und Naturalienkammer“ belässt es nicht bei praktischen Anleitungen für den Sammler, sondern entwirft ein ideales „Raritätenhaus“. Teil dieser Utopie eines Universalmuseums ist ein fiktiver Objektkatalog. So wird das „Raritätenhaus“ zu einer Art Metamuseum, in dem sich die gesamte Bandbreite der Sammlungskultur der Zeit entfaltet. Zudem skizziert Sturm für sein Museum ein Mobiliar, das die Objekte in Bewegung bringt. Er entwirft eine Ausstellungsarchitektur, die Ordnung und fokussierte Betrachtung mittels immer wieder neuer mechanischer Konstruktionen in Eins zu bringen versucht. Der Vortrag diskutiert Sturms Museumsutopie vor dem Hintergrund der frühneuzeitlichen Sammlungskultur und zeigt zugleich Bezüge zu den Museen des 18. Jahrhunderts auf.
Eva Dolezel studierte Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur in Göttingen, München und Berlin. Ihre 2019 publizierte Dissertation stellt die Situation der Berliner Kunstkammer um 1800 in einen Vergleich mit verschiedenen Museumsprojekten des 18. Jahrhunderts.
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung Gebaute Ordnung: Speicher des Wissens im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts Architekturen des Ordnens. Der Vortrag findet am Donnerstag, den 27.01.2022 virtuell (ZOOM-Link) und in deutscher Sprache statt.