Übersicht

Nachrichten

Bedeutsame Herausforderung: Millionen unbekannter Mikropilzarten sollen Namen bekommen – Wissenschaftler des LOEWE-Zentrums TBG an Strategie beteiligt

Neben Speise-, Hefe- und Schimmelpilzen gibt es Millionen kleiner Pilzarten, die bisher noch keinen Namen haben – sogenannte Mikropilze. Diese sind teilweise nur aus genetischen Analysen von Umweltproben bekannt. Ein Team aus Forscherinnen und Forschern, darunter auch Professor Dr. Marco Thines vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) in Frankfurt am Main, stellt nun neue Möglichkeiten zur Namensgebung von Mikropilzen vor.

Die Herausforderung einer neuen Strategie für die Namensfindung ist dabei, dass von den neuen Abstammungslinien der Pilzarten lediglich die DNA-Sequenzen bekannt sind. Aussehen und Lebensweise sind zu großen Teilen unbekannt. Ein Vorschlag des Forscher:innenteams ist es, den Pilzen eine individuelle Identifikationsnummer zuzuordnen, die auch bei späteren genaueren Bestimmungen erhalten bleiben soll. Doch auch ein beständiger Name für einen Pilz ist von großer Bedeutung. Viele Pilze sind Krankheitserreger und eine präzise Beschreibung ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung von betroffenen Patient:innen.

Vor zehn Jahren wurden Regeln zur Benennung von Pilzen festgelegt, die alle vier bis sechs Jahre aktualisiert werden. Innovative Methoden der Genomik erfordern nun umfangreiche Neuerungen. 

Viel Arbeit für Pilzspezialist:innen, die sich laut Thines jedoch lohnt: „Pilze sind von Bedeutung als Krankheitserreger sowie als Lieferanten von Naturstoffen zur natürlichen Schädlingskontrolle, für Biokraftstoffe, Lebensmittel oder Arzneimitteln“, sagt der Biologe. „Aber nicht nur das. Pilze sind neben Tieren und Pflanzen die dritte tragende Säule unserer Ökosysteme. Nur wenn wir sie kennen und benennen können, ist es möglich, die biologische Vielfalt systematisch zu erforschen, zu schützen und dadurch zu bewahren.“

Die verschiedenen Systeme zur Namensgebung wurden in dem Fachmagazin „Nature Microbiology“ veröffentlicht.